
BUSINESS.HAK
Ab dem 3. Jahrgang haben die Schüler die Gelegenheit, eine Spezialausbildung zu wählen. An der Handelsakademie Schwaz
stehen den SchülerInnen zwei Spezialisierungsmöglichkeiten (Ausbildungsschwerpunkte) offen:
- ENMA – Entrepreneurship und Management
- FIRI – Finanz- und Risikomanagement
Bis Mitte Juni müssen sich die Schüler für EINE Variante entschieden haben. Es ist zum Beispiel nicht möglich, beide Schwerpunkte gleichzeitig
zu wählen. Dazu erfolgt Anfang Juni nochmals eine Fachvorstellung wozu auch die Eltern recht herzlich eingeladen sind.
Grundsätzlich haben die Schüler freie Wahlmöglichkeit nach ihren Interessen, Neigungen und Berufswünschen. Aus technischen Gründen
ist es jedoch nicht möglich einen Zweig zu führen, wenn sich weniger als 10 Schüler melden. In diesem Fall müssten die betroffenen
Schüler ihren Zweitwunsch nehmen.
Die Spezialisierungsstunden verteilen sich auf die einzelnen Jahrgänge wie folgt:
Jahrgang | Stundenanzahl |
3. Jahrgang | 2 Stunden |
4. Jahrgang | 2 Stunden |
5. Jahrgang | 2 Stunden |
Fremdsprachen
Ab der 2. Klasse lernst du neben Englisch auch noch Französisch
oder Italienisch
.
ENMA
Ausbildungsschwerpunkt “Entrepreneurship und Management”
Zusätzlich zu den Inhalten der Business-HAK werden im Ausbildungsschwerpunkt ” Entrepreneurship und Management” folgende
Schwerpunktthemen unterrichtet:
3. Jahrgang:
- unternehmensrechtliche Grundlagen zur Unternehmensgründung
- arbeits- und gewerberechtliche Grundlagen
- Sozialversicherung für Jung-Unternehmer
- Spezielle Finanzierungen und Förderungen für Jungunternehmer
4. Jahrgang:
- Erstellung und Analyse von Businessplänen
- Qualitätsmanagement
- Managementmodelle
- Strategisches Marketing
5. Jahrgang:
- Personalmanagement
- Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmen
- Krisenmanagement
FIRI
Ausbildungsschwerpunkt “Finanz- und Risikomanagement”
Schwerpunktthemen unterrichtet:
3. Jahrgang: In 2 Wochenstunden wird eine vertiefte Ausbildung im Bankwesen angeboten.
- rechtliche Grundlagen
- Zahlungsverkehr
- Spareinlagen
- Kreditgeschäft
4. Jahrgang: In 2 Wochenstunden wird eine vertiefte Ausbildung in Versicherungswirtschaft angeboten.
- rechtliche Grundlagen
- Versicherungsvertrag
- Sparte “Haus und Wohnen”
- Sparte “KFZ und Rechtsschutz”
- Sparte “Personen- und Sozialversicherung”
- Schadensabwicklung
5. Jahrgang: In 2 Wochenstunden wird eine vertiefte Ausbildung im Bank- und Börsenwesen angeboten.
- Kriterien der Veranlagung
- Wertpapiere
- Zusammenstellung eines Anlageportfolios für Kunden
- Finanzmärkte und Börsenwesen