Kürzlich fand für den 2. Jahrgang der BHAK ein spannender Workshop zum Thema „Mikroplastik“ statt. Der Referent Dominik Kornthaler, Ökologe und ein Experte auf diesem Gebiet, informierte die teilnehmenden Klassen über die Hintergründe und Folgen der weltweiten Plastikproduktion.
Im Zuge des Workshops wurde erklärt aus welchem Rohstoff Kunststoffe hergestellt werden. Besonders beeindruckend waren die Zahlen: Weltweit werden jährlich rund 500 Millionen Tonnen Plastik produziert, wobei etwa die Hälfte davon als Abfall wieder in den Müll gelangt. 40% des hergestellten Plastiks werden allein für Verpackungsmaterial verwendet – das entspricht etwa 200 Millionen Tonnen Kunststoffabfall pro Jahr.
Ein Schwerpunkt lag auf den globalen Auswirkungen dieses Abfalls. Ein großer Teil des Plastikmülls wird nach Afrika exportiert, wo er oft unter einfachsten Bedingungen verbrannt oder von Hand sortiert wird. Besonders erschütternd: Diese Arbeit wird häufig von Kindern verrichtet, deren durchschnittliche Lebenserwartung dadurch nur etwa 25 Jahre beträgt.
Der globale Recyclingdurchschnitt liegt aktuell bei nur etwa 14% – das bedeutet, dass der Großteil des produzierten Plastiks nicht wiederverwertet wird. Viele Kunststoffe landen als Abfall in der Umwelt, insbesondere in den Weltmeeren, wo sie große ökologische Schäden verursachen und als Mikroplastik in die Nahrungskette gelangen.
Der Workshop machte deutlich, wie dringend ein bewussterer Umgang mit Kunstoffen ist und auch in Zukunft sein wird!
Wir bedanken uns bei Dominik Kornthaler für den informativen Workshop!
Mag. Natalie Schöser




